
Sportmedizin
on the next level

Medizinische Untersuchung
Während des Belastungstests am Ergometer (Spiroergometrie) wird ein Belastungs-EKG geschrieben. Dies dient zur Beurteilung der Physiologie des Herzschlages und kann im Gegensatz zur reinen Pulsmessung über einen Herzfrequenzsensor auch zur medizinischen Beurteilung herangezogen werden.
Durch die abschließende Befundung aus sportmedizinischer Sicht wird zusätzlich zur Trainingsempfehlung ein ausführlicher Arztbrief erstellt.
Mit Hilfe dieser wird die Sporttauglichkeit bestätigt oder weiterführende Untersuchungen veranlasst um den größten medizinischen und trainingstechnischen Benefit für den/die Sportler/in zu erzielen.
Spiroergometrie CPET
Cardio Pulmonal Exercise Test
Während der gesamten Untersuchung ist erfahrenes medizinisches Personal anwesend und überwacht den Verlauf. Die weiterführenden Berichte werden verständlich aufbereitet und für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Professionell und motivierend
das TEAM bei Sportsmed1.0

Dr.med Bernadette Fritz
Allgemeinärztin / Sportmedizinerin* Diplom Akupunktur
* Diplom Notärztin
* Diplom Alpin & Höhenmedizin
* Diplom Ernährungsmedizin
* Diplom Palliativmedizin
* Diplom Sonographie Abdomen

Priv. Doz. Dr. Simon Euler
Orthopäde / Sportmediziner* Facharzt Sporttraumatologie
* Facharzt Orthopädie und Traumatologie
* Diplom Notarzt
* Diplom Alpin und Höhenmedizin
* Diplom Sportmedizin

Flo Ebenbichler
Diagnostik* ehemals Leistungsdiagnostiker im ISAG
* Berechnung LTP's auf ein Stufenprotokoll

Markus Waldhart
DiagnostikFrequently Asked Questions
Für welches Leistungslevel ist so eine Untersuchung sinnvoll?
Da neben der Leistungsfähigkeit auch die medizinische Untersuchung durchgeführt wird ist diese Art der Diagnostik für jeden Athlet/in ratsam. Zusätzlich ist ein gezielter Trainingsaufbau bei einem Hobby- sowie Profisportler wirksam.
Warum zu einem Sportmediziner?
Leistungstests bieten auch Fitness-Studios und Personal-Trainer an. Eine ganzheitliche, medizinische Untersuchung ist jedoch nur bei Sportmedizinern möglich. Darum ist es sinnvoll im Vergleich zu anderen Einrichtungen auf den Umfang der Dienstleistung und die Kompetenz/Befähigung der Mitarbeiter zu achten.
Wie ist der genaue Ablauf?
Hier im Internet Termin buchen (via email – Bestätigungsemail kommt innerhalb von 24h); dann bitte die 2 Anamnesebogen ausfüllen.
Am entsprechenden Testtag holen wir dich im Wartebereich ab. Zuerst erfolg die medizinische Voruntersuchung. Anschließend der Leistungstest am Rad. Nach diesem kannst du dich hier vor Ort duschen und wir befunden inzwischen die ersten Werte/Befunde aus dem Leistungstest um dich zu entlassen. Weiterführend kommt die genaue Begutachtung deiner Daten und der Versand aller Dokumente an dich. Für eine Nachbesprechung melden wir uns telefonisch bei dir.
Was soll ich am Vortag trainieren?
Ideal ist leichtes Training mit mäßig intensiven Intervallen ( 3 x 2min) zur Aktivierung mit einer Gesamtzeit von 45-60min.
Soll ich am Testtag nüchtern erscheinen?
Nein, bitte nicht. Am besten wie gewohnt Frühstücken. Somit können wir eine genaue Messung des Stoffwechsels (Laktat, Atemgas) durchführen. Für das Blutbild ist der Nüchternblutzucker bei dieser Art der Diagnostik nicht vorgesehen.
Was soll ich mitnehmen?
Sportbekleidung, Radschuhe (Klick-Pedale sind vorhanden), Trinkflasche & kleinen Snack, Handtuch (Duschmöglichkeit) und falls vorhanden relevante medizinische Befunde.
Gibt es Parkmöglichkeiten?
Ja. Im Haus selbst sind Parkplätze auf einem Parkdeck und in der Tiefgarage unter „PHYSIO1.0“ vorhanden. Zusätzlich sind vor dem Haus Parkmöglichkeiten in der Kurzparkzone.
Wie kann ich zahlen?
Nach der Untersuchung bekommst du eine email mit einer Rechnung. Diese bitte einzahlen. Barzahlung ist bei uns leider nicht möglich.
Kann ich über eine Zusatzversicherung abrechnen?
Es gibt die Möglichkeit die Rechnung bei der Zusatzversicherung einzureichen. Die genaue Aufstellung der Diagnostikart wird auf dem Beleg angeführt. Bitte jedoch selbstständig die Rechnung einreichen. Die Versicherungen sind hier sehr unterschiedlich in der Vergütung.
- Trainingsevaluation
- ärztliche Anamnese und Untersuchung
- Blutabnahme
- Ruhe EKG und Blutdruck
- Stufentest am Smarttrainer bis zur Ausbelastung
- Laktatmessung
- Atemgasmessung (O2 + CO2)
- Belastungs EKG
- Datenauswertung
- Erstellung 16-Wochen Trainingsplan
- ausführliche Information in der Auswertung